Urbane Seilbahnen – die Zukunft im Himmel, Teil 2
In Südamerika haben urbane Seilbahnen als klimaschonendes Transportmittel Städte völlig verändert. Mit sozialen Folgen von Mordrate über Bildung bis Kindersterblichkeit.
In Südamerika haben urbane Seilbahnen als klimaschonendes Transportmittel Städte völlig verändert. Mit sozialen Folgen von Mordrate über Bildung bis Kindersterblichkeit.
Solar doppelt auf gleicher Fläche nutzen, das ist die Zukunft. Unten wachsen Himbeeren und oben wird Strom produziert. Das eröffnet ganz neue Synergien, Landwirte werden zu Stromwirten und die Power der Power wird wieder lokalisiert. Noch ist viel Forschung nötig, wie Technik und Biologie am besten zusammenpassen. Die Prinzipien und Methoden zusammengefasst.
Welches ist das fahrradfreundlichste Land? Die Niederlande! Kein anderes Land hat schon seit Jahrzehnten so konsequent Fahrradinfrastruktur gebaut, erforscht, verbessert und geplant wie die Holländer. In keinem anderen Land ist Fahrrad fahren so ein integraler und völlig normaler Teil des Alltages für einen großen Teil der Bevölkerung. Aber wie haben die das erreicht – und warum?
Eine Schweizer Firma hat 2017 eine Lösung für das Speicherproblem von Strom präsentiert. Sie funktioniert nach einem unglaublich einfachen Prinzip, baut auf etablierter Technologie auf und ist praktisch unendlich skalierbar. Was ist aus der Idee geworden und ist es tatsächlich der heilige Gral unserer Energieversorgung? Oder ist die Erfindung sogar eher brandgefährlich? Eine vertiefte Reise in die Kontexte, Abgründe und Hoffnungen der Energiezukunft.
Gondelbahnen in der Stadt? In Lateinamerika haben sie eine völlige Revolution der Mobilität ausgelöst und verändern das Leben der Menschen in ihrer Nähe grundlegend. Jetzt kommt diese neue Dimension der Fortbewegung auch in Europa an. Alles über die schwebende Zukunft.