Next Bike oder next Fail? Warum der Markt nicht regelt
Dies ist die Geschichte einer guten Idee und wie sie neoliberal den Bach runterging – oder ist doch die deutsche Bürokratie schuld? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.
Dies ist die Geschichte einer guten Idee und wie sie neoliberal den Bach runterging – oder ist doch die deutsche Bürokratie schuld? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.
Genau das könnte tatsächlich passieren. Könnte. Ein Volksentscheid Ende März will das aktuelle politische Ziel einer Klimaneutralität bis 2045 stark beschleunigen. Wer dahinter steckt und wie es funktionieren soll – ein Ausflug in die Hauptstadt.
Wie ein fantastischer Bürgermeister einer kleinen Gemeinde mitten in einer Großstadt die Welt für alle besser macht.
Kanada investiert gerade gigantische Summen in öffentliche Verkehrsmittel. In Montréal kommt dabei eine interessante Entwicklungs- und Finanzierungsmethode zum Einsatz.
Solarpflichten wohin man schaut. Klingt progressiv, aber ist es das auch? Wer sich welche Ziele gesetzt hat und wo die Stolpersteine sind – der Kontext zu den sonnigen Aussichten. In Deutschland und weltweit.
Bräsigkeit und träge Konfliktscheu sind kein Zukunftsplan. Zeitenwende muss man machen, nicht aussitzen. LNG-Terminals kann man tatsächlich schnell bauen – Nachhaltigkeit fordert aber mehr. Ein Kommentar.
Wir haben die Technologien längst – doch warum nutzen wir sie nicht? Was wir dagegen tun können und ein pragmatisches Beispiel wie das gehen kann.
Oder warum die Caprivibrücke Deutschland ist. Bilder sagen mehr als tausend Worte – doch es braucht Kontext, um diesen Ort zu verstehen. Es geht um Leben, Tod, das Schicksal der Erde und deutsche Bürokratie sowie verfehlte Politik. Kommt mit auf einen verstörenden Spaziergang in der Hauptstadt.
Einst waren Bahnreisen glamourös und luxuriös. Doch dann kamen die Billigairlines. Warum jetzt der sprichwörtliche Nachtzug nach Lissabon nicht nur das Reisen in Europa revolutionieren, sondern auch noch das Klima retten soll – und wer dafür verantwortlich ist sowie ein Blick in die neuen Züge.
Zurück in die Zukunft: U-Bahn, Straßenbahn, Elektroauto und Fahrrad dominierten Anfang des letzten Jahrhunderts schon einmal deutsche Städte. In diesem Teil geht es um Parkplätze, Logistik, Geld und die globale Verkehrswende. Wir schauen auch darauf, wer in Deutschland dahinter steckt.