Ein rabenschwarzer Tag – aber nicht das Ende
Es ist in Worten kaum zu fassen, was gerade mit Fridays for Future passiert. Hier trotzdem ein Versuch, die Geschehnisse einzuordnen und Gedanken dazu, wie es weitergehen könnte.
Es ist in Worten kaum zu fassen, was gerade mit Fridays for Future passiert. Hier trotzdem ein Versuch, die Geschehnisse einzuordnen und Gedanken dazu, wie es weitergehen könnte.
98 % der Europäer leben in Gebieten, wo der Grenzwert der WHO für Luftqualität überschritten wird. Mindestens 240.000 Menschen sterben jährlich in der EU vorzeitig daran. Die Folgen sind aber noch weit komplexer. Ursachen und Lösungen einfach erklärt.
Dies ist die Geschichte einer guten Idee und wie sie neoliberal den Bach runterging – oder ist doch die deutsche Bürokratie schuld? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.
Klimabildung ist wichtiger denn je. Es bleibt nur noch kurze Zeit, die Menschen aufzuklären – die Klimakatastrophe wird uns auf sehr lange Zeit oder gar für immer begleiten. Verstehen und dann handeln geht nur mit Wissen. Ein gutes Beispiel aus Berlin.
Die Zeiten sind schwierig, doch man kann viel tun. Hier erfährst du, wie du Überwältigung, Wut und Angst in Hoffnung, Wirksamkeit und Veränderung verwandeln kannst.
Genau das könnte tatsächlich passieren. Könnte. Ein Volksentscheid Ende März will das aktuelle politische Ziel einer Klimaneutralität bis 2045 stark beschleunigen. Wer dahinter steckt und wie es funktionieren soll – ein Ausflug in die Hauptstadt.
Wie ein fantastischer Bürgermeister einer kleinen Gemeinde mitten in einer Großstadt die Welt für alle besser macht.
Kanada investiert gerade gigantische Summen in öffentliche Verkehrsmittel. In Montréal kommt dabei eine interessante Entwicklungs- und Finanzierungsmethode zum Einsatz.
Ein Shitstorm im Netz, weil sich Klimaaktivisten erdreisteten, interkontinental zu reisen. Schon am nächsten Tag ist in den Medien alles anders, doch ein hässlicher Nachgeschmack bleibt. Der deutliche Kommentar zu dieser grauenhaften Bigotterie über vermeintliche Doppelmoral.
Solarpflichten wohin man schaut. Klingt progressiv, aber ist es das auch? Wer sich welche Ziele gesetzt hat und wo die Stolpersteine sind – der Kontext zu den sonnigen Aussichten. In Deutschland und weltweit.