Die Liste – Extremwetter 2025 Klimakatastrophe live

Seit zwei Jahren sind die Meerestemperaturen extrem hoch. Die Folge sind weltweite Extremwetterereignisse. Viele Medien berichten kaum mehr darüber, obwohl hier eine unfassbare Krise direkt vor unseren Augen passiert. Diese Liste sammelt die Ereignisse, um Aufmerksamkeit darauf zu richten.

Angst lähmt. Hoffnung hilft nur, wenn sie von der Realität ausgeht. Diese gilt es einzuordnen. Das motiviert zum Handeln und ergibt Selbstwirksamkeit.

Diese Liste zeigt möglichst alle Extremwetterereignisse rund um den Globus im Jahr 2025 und wird laufend aktualisiert. Jedes Ereignis ist mit einem überprüften Link zu einem Medienbericht darüber versehen. Achtung: Die Liste hat weder den Anspruch, vollständig zu sein, noch wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen. Sie sammelt lediglich, so gut es geht, die ständig geschehenden Ereignisse. Warum ist das so? Weil es nur schon schwierig ist, eine korrekte Einordnung vorzunehmen, ob ein Ereignis durch lokal zusammenhängende Wettersysteme zum Beispiel eine oder mehrere Einträge verdient, da die Folgen je nach Ort unterschiedlich sein können. Auch kann es vorkommen, dass mehrere Ereignisse dieselbe Region unmittelbar hintereinander treffen. Manchmal sind geografische Abgrenzungen wie Ländergrenzen dazwischen, dafür interessiert sich aber die Natur wenig. So ist eine perfekte Kategorisierung sehr aufwändig und nicht das Ziel dieser Liste hier. Auch die Einschätzung nach Größe der Folgen ist nicht einfach. Jeder gelistete Punkt bezieht sich auf ein Ereignis, welches einen definierten Ort betrifft und zeitlich separat geschehen ist. Es kann sein, dass einzelne Ereignisse fehlen, denn es sind einfach sehr viele. Es ist schwierig, in jedem Winkel der Erde lokale Geschehnisse wirklich mitzubekommen. Medien bei uns berichten nur über einen kleinen Bruchteil der katastrophalen Ereignisse, viele ordnen dabei nicht den Klimawandel ein und vernetzen die aktuelle Welle der Extremwetterereignisse auch nicht mit dem globalen Zusammenhang. Genau diesem Effekt soll dieser Beitrag entgegenwirken.

Mindestmaß

Wichtig ist auch, dass die Ereignisse eine gewisse katastrophale Wirkung haben, um gelistet zu werden. Einzelne vollgelaufene Keller oder Unterführungen gehören nicht dazu. Bei Fluten, die hier oft Erwähnung finden, sind meist Wassermassen gemeint, die sich mitten durch die Zivilisation wälzen und große Schäden anrichten, oft visuell erkennbar an den mitgerissenen Autos. Auch Feuer bezieht sich auf große, zerstörerische Wildfire und Waldbrände. Hagel wird hier bei außergewöhnlich starker Intensität oder auch Schäden gelistet. Häuser und Menschen sind in den meisten Fällen in Gefahr. Verletzte, Todesfälle und erhebliche wirtschaftliche Schäden sowie Flucht gehören auch zu den meistens vorkommenden Wirkungen aller Ereignisse. Praktisch immer berichten dabei Regierungen, wissenschaftliche Organisationen und Medien über den Zusammenhang mit der Klimakatastrophe. Meistens sind diese Ereignisse für die Betroffenen schlimme persönliche, oftmals existenzielle Katastrophen. Sie erleiden nicht versicherte Schäden, verletzen sich, müssen flüchten oder massive Ängste aushalten. Das Thema rund um kollektive und individuelle Traumata infolge der stattfindenden Klimakatastrophe ist bisher noch relativ schlecht untersucht, wird aber zunehmend eine Belastung für die Gesellschaft darstellen.

Auch außergewöhnliche Hitzewellen finden Erwähnung. Die Betonung liegt dabei auf außergewöhnlich, also nicht nur angenehme Sommertemperaturen. Die letzten 5 Jahre waren die heißesten seit Aufzeichung. In diesen starben jedes Jahr mehrere tausend Menschen an Hitze alleine in Europa. In Südeuropa reagieren Regierungen damit, dass sie Hitzeschutz-Shelter in gekühlten, öffentlichen Gebäuden einrichten – oft in Schulen oder Bibliotheken. Im Norden, z.B. in Großbritannien wird man sich gerade bewusst, dass die meisten Häuser nur dafür gebaut sind, im Winter Kälte drin zu behalten und nicht mit Hitze umzugehen – es werden gigantische Investitionsprogramme überlegt, um das zu ändern. Andere Städte wie Paris oder Madrid pflanzen zehntausende Bäume und stellen Kühlduschen sowie Trinkbrunnen auf. In Deutschland geschieht nur wenig, obwohl die Folgen uns genauso betreffen. Es wird zwar diskutiert, aber bisher hat unsere Regierung die Städte nicht gesetzlich zu Hitzeschutzplänen verpflichtet.

Aber das gab es doch schon immer!

Ja, viele dieser Ereignisse gab es schon immer. Manche Regionen müssen zum Beispiel traditionell mit einer Waldbrandsaison umgehen. Diese Liste will aber verdeutlichen, dass sich, wie von der Wissenschaft vorausgesagt, die Vorkommnisse gerade überproportional häufen und in ihrer Intensität ungleich stärker werden. Das ist auf die aktuell und seit zwei Jahren sehr hohen Temperaturen in den Ozeanen zurückzuführen. Sie absorbieren einen großen Teil der Energie, die wir in die Atmosphäre entlassen. Die Phänomene sind komplex, El Niño, Abgase in der Luft, schmelzende Polkappen und andere Einflüsse kumulieren zur aktuellen Situation, die so nur alle 500 Jahre zu erwarten wäre. Die Wissenschaft bestätigt sehr aktuell aber auch, dass die aktuelle Entwicklung klar und unmissverständlich ohne den menschengemachten Klimawandel nicht möglich gewesen wäre, die anderen Effekte alleine nicht für die katastrophalen Auswirkungen genügt hätten.

Mehr Kontext

Mehr Informationen zur Erderwärmung, dem Umgang der Gesellschaft damit, den politischen Folgen und Maßnahmen sowie Wissen, News, Hintergrundrecherchen oder einfach Erklärungen komplizierter Dinge rund um das Thema Klimakrise findest du hier im Klimablog. Zum Beispiel auch eine Analyse des aktuellen Koalitionsvertrages, und wie wenig bzw. nicht ausreichend Klima darin berücksichtigt wird.

Auffällig bei den Recherchen der Ereignisse ist, dass über Suchmaschinen mit der Funktion „News“ oft sehr lange die entsprechenden Medienberichte nicht gefunden werden können. Das könnte daran liegen, dass Indexierungen der Crawler in anderen Weltregionen nicht gleich schnell Eingang in Suchergebnisse hier finden, wie lokale Ereignisse. Außerdem ist oft Information zu diesen nur mit den entsprechenden Stichwörtern in den jeweiligen Sprachen zu finden. Die Qualität der Suchergebnisse nimmt immer mehr ab, die bei Google neuerdings prominent als erstes gelistete KI-Ergebnisse sind oft falsch und ungenau. Die untenstehenden Ergebnisse sind daher nicht mit KI gefunden oder behandelt worden, die Recherche passiert klassisch und händisch. Dass weder Medien in unseren Breitengraden noch die wichtigen Suchmaschinen die aktuelle Lage optimal abbilden, beeinflusst Einzelpersonen, die Gesellschaft und auch die Politik in einer ungünstigen Weise mit möglicherweise fatalen Folgen. Darüber braucht es dringend einen öffentlichen Diskurs.

Auch wichtig ist, dass bei vielen Ereignisse erst Wochen, Monate oder gar einige Jahre später anhand von Messdaten und wissenschaftlichen Modellen der Zusammenhang mit der Klimakatastrophe klar bewiesen werden kann. Die Liste kann daher subjektiv wirken, aber weltweit ist die Wahrnehmung mittlerweile gefestigt, dass im Moment etwas Außergewöhnliches passiert, was nicht mit den bisherigen Erfahrungswerten vergleichbar ist. Das, was jetzt geschieht, haben die unabhängige Wissenschaft aber auch die Erdölkonzerne mit eigenen Studien bereits in den Siebzigern vorausgesagt. Nur Letztere haben für schnöden Profit alles versucht, die unabhängige Wissenschaft zu diskreditieren, ihre eigenen Ergebnisse geheim zu halten und die öffentliche Wahrnehmung mit gigantischen Werbekampagnen brainwash-artig zu beeinflussen. Diese Konzerne werden jetzt von allen – auch staatlichen – Seiten verklagt. Uns bleibt nicht viel Zeit, die weltweite Politik hat sich auf Maßnahmen und klare Ziele geeinigt, das Schlimmste zu verhindern.

Die Liste:

Januar

Februar

März

April

Fazit

DerKlimablog hat sich der Mission verschrieben, mit Lösungen und Informationen rund um die Klimakatastrophe Wege und vor allem Hoffnung aufzuzeigen. Denn Angst lähmt die Menschen, anstatt ihnen die Kraft der Tat zu geben. Allerdings gehört zu Hoffnung auch – damit sie nicht nur in Verdrängung und genauso wie Angst in Paralyse mündet – die Anerkennung und Eindordnung des Ausgangpunktes, der Realität. Diese Liste soll nicht Schrecken verbreiten, sondern aufklären und einordnen. Wenn dich das hier gerade schockt, dann bitte hier entlang. Auf der Startseite findest du viele andere Ressourcen und positive Möglichkeiten, wie wir eine bessere Klimazukunft gestalten können. Diese Zukunft müssen wir allerdings zwingend von der Politik und in Demokratien auch von anderen Mitmenschen verlangen. Aufklärung hilft. Die Zeit drängt.

Die Zukunft ist jetzt.

Magst du den Klimablog unterstützen?
Dann teile diesen Beitrag auf Mastodon, Bluesky oder
dem sozialen Netzwerk deiner Wahl. Danke!

Am Klimablog dranbleiben? Jetzt folgen!




🏆 Goldener Blogger 2024 🌿
DerKlimablog ist Gewinner der Kategorie “Der Grüne Blogger für Umwelt & Nachhaltigkeit”.
Vielen Dank für euren Support!


Zurück zur Startseite